Samstag, 2. Juni 2007

The awful truth

Frau A., während sie sich beim Anblick des sich in die Tiefe ergießenden Rheinfalles einer freien Assoziation hingibt:

Du, ich hab Sex am liebsten im Dunkeln.

Warum?

... frage ich, während ich versuche, die Assoziationen Frau A.s angesichts des aus den sich über uns befindlichen dunklen Wolken herunterströmenden Regens nachzuvollziehen.

A. räuspert sich, während sie ihre Assoziationskette im Beisein ihres Freundes Ch. vollendet:

Weil man dabei besser an wen anderen denken kann ...

Freitag, 11. Mai 2007

Hotelnormierungen am Beispiel Britanniens

Diese Woche hatte ich das ausserordentliche Vergnügen, mich drei Nächte lang in einem in den britischen Midlands situierten Hotel aufzubewahren, das von alleine frühstückenden äusserst seriösen Geschäftsreisenden in dunklen Anzügen geprägt war und das auch sonst die überteuerte bemüht halbelegante Kunstnoblesse ausstrahlte, die man von firmenabzockenden Businesshotels kennt. Als ich mein Zimmer am ersten Abend betrat, eröffnete sich mir denn auch die typische Uniformität derartiger Etablissements, welche aus einem kaum vollständig genutzten Doppelbett, zweier Nachtkästchen inklusive wohl kaum genutzter Bibel, einem Fauteuil und einem unter einem Wandspiegel montierten Board bestand, auf dem es sich ein kleiner schlecht eingestellter Fernsehapparat, ein fix verkabelter Fön und ein Wasserkocher inklusive Löskaffeeschiffchen bequem gemacht hatten. Eine kurze Überprüfung der TV-Kanäle bestätigte meine Vermutung, dass auch diesmal einige schlüpfrige Pay-TV-Filmchen auf der Firmenhotelrechnung aufscheinen hätten können wenn ich mich nur getraut hätte. Ich bemerkte die wie gewohnt mitten auf dem Board liegende Willkommensmappe und die mein Nachtkästchen verstellende Anleitung für das Zimmertelefon und räumte beides aus Platzbedarfgründen in den geschmacklosen Einbauschrank, der wie üblich im Flur neben dem Badezimmer stand. Weiters vertauschte ich die Position von Fön und Wasserkocher, packte sämtliche im Bad vorgefundenen Miniseifen und Duschgelsäckchen zwecks Befriedigung meines Sammeltriebes in meinen Koffer, benutzte das am vordersten Blatt zu einem Spitz zusammengefaltete Klopapier, genehmigte mir 2 Tassen Kaffee, zappte eine Weile durch die Kanäle und schlief ein.

Am Ende des darauffolgenden Arbeitstages eröffnete sich mir nach dem Öffnen meiner Zimmertüre erneut die Herrlichkeit meines temporären Reiches. Ich liess meinen Blick schweifen und sah die mitten am Board liegende Willkommensmappe, die das Nachtkästchen verstellende Telefonanleitung, das in seine Urposition rückgeführte Aufstellungsverhältnis von Fön zu Wasserkocher sowie die exakt selbe Anzahl an Löskaffee- und Zuckerschiffchen, Miniseifen und Duschgelsäckchen wie ich sie bereits am Vortag wahrgenommen hatte. Nicht erwähnen muss ich, dass auch Bett, Handtücher und Duschvorhang dasselbe Erscheinungsbild aufwiesen, sowie erneut das erste Blatt des Klopapiers bar jeder praktischen Funktion in Form eines Spitzes sein kurzes Dasein fristete.

"Ja sakra!" dachte ich in bester bayrischer Tradition (denn das britische Vulgärequivalent erschien mir angesichts der mich umgebenden Pseudoeleganz unangebracht), "können die nicht mal den Platz frei lassen, den man sich tags zuvor erst erobert hat?" Diesmal stellte ich die Bibel ins Badezimmer, versteckte Telefonanleitung und Willkommensmappe in je einem Nachtkästchen, packte wiederum sämtliche Miniseifen und Duschgels in meinen Koffer und stellte den Wasserkocher nach dessen Gebrauch auf das Fauteuil. Danach legte ich den nichtbenutzten Polster meines Doppelbettes in den hässlichen Vorzimmereinbauschrank, schob Fauteuil samt Wasserkocher in die andere Zimmerecke und ging hernach zu Bett. Des Morgens bastelte ich aus den vordersten 2 Blättern der Klopapierrolle einen Papierflieger, vertauschte Duschvorhang und Fenstervorhang und verliess das Hotel.

Müssig zu erwähnen, in welchem Zustand ich mein Zimmer am Abend desselben Tages vorfand. Sogar die Bibel entdeckte ich in meinem Nachtkästchen wieder, wenngleich sie zukünftig wohl einige Schimmelflecken ihr eigen nennen wird. Ich beendete meine Testreihe an diesem Abend, da ich wohl der Ergebnisse meiner reziproken chaostheoretischen Praxiserprobungen am Abend des nächsten Tages abreisebedingt nicht mehr ansichtig werden würde, beschloss jedoch, nächstes mal Bibel gegen Koran zu tauschen, Wasserkocher, Fön und Fernseher in meinen Koffer zu packen, das Bettzeug in der Badewanne zu verstauen, die Festerscheiben mit Duschgel einzuseifen sowie das diensthabende Personal dadurch zu verwirren, zusätzliche Seifen, Duschgelsäckchen und Löskaffeeschiffchen im Zimmer zu verteilen.

Wäre doch gelacht, wenn man das Hotelpersonal nicht so lange beschäftigen könnte, dass es diesem nicht gelingt, die global normierte Businesshotelordnung bis zu meiner abendlichen Rückkehr wiederherzustellen.

Dienstag, 24. April 2007

Arschbackenkaffee

Herr Marketingfuzzi A. erklärte mir jüngst, daß fahnenflüchtige Wirtschaftsflüchtlinge wie ich klassischerweise 3 Phasen durchlebten, deren erste jene wäre, am neuen Heimatland prinzipiell alles besser zu finden als das was man von zu Hause gewohnt war. Und das stimmt ja auch, denn hier gibt es kaum Hunde und damit verbunden ist es mir bis dato nicht gelungen, auf der Straße sich befindlichen Hundekot aufzuspüren. Darüberhinaus sind die Schweizer weniger grantig als die Wiener und die Landschaft ist viel schöner. Zudem geht hier die Sonne später unter als in Wien, ein Umstand, der die Sachunterrichtsschwänzer unter Ihnen verwundern mag, der aber Fakt ist.

Eines allerdings ist schlechter als in Wien. Kaffee. Trotz Vordringen ins Schweizer Kaffeehochpreissegment ist es mir bis dato nicht gelungen, einen an die Wiener Kaffeekultur heranreichenden Kaffeegenuß zu erwirken, weshalb ich im Rahmen meines vorigen Grenzübertrittes von alter in neue Heimat 5 kg Kaffee im doppelten Boden meines Autokofferraumes verborgen schmuggelte.

Allerdings schlug eine Entdeckung dem Faß den Boden aus, die ich am vorigen ereignisreichen Wochenende machen mußte. An jenem Wochenende nämlich erklomm ich behelfs einer imposanten Zahnradbahn die Rigi, meinen ersten Schweizer 2000er, dem weitere 2000er, ja sogar 3000er und 4000er folgen werden, um am Gipfel angelangt über eine dort erbaute Almhütte zu stolpern auf der folgendes Schild montiert war:



Arschbaggä Kafi? Die Imaginierung der sich mir aufdrängenden Assoziation ließ mich schaudern. Gekonnt zauberte ich in 2000 m Höhe trotz Sauerstoffarmut einen U-Turn um die körpereigene Hochachse und trat einen taktischen Rückzug ins Tal an. Alles, nur nicht das.

Versöhnt mit der Schweizer Kulinarik wurde ich allerdings gestern morgen, als mein mangels immer noch fehlendem Ausländerausweis nur provisorischer Briefkasten ein persönliches Präsent der Firma Cailler auswarf, durch welches die erwähnte Firma sich bei mir persönlich für die langjährige Treue bedankte. Mir war zwar nicht bewußt, daß ich überhaupt schon jemals eine Tafel Cailler verputzt hätte, doch mir war's wurscht.



Ich aß das gute Stück innert weniger Minuten auf, rülpste relativ unschweizerisch und widmete mich hernach dem periodisch wiederkehrenden dysongestützten Aufsaugen von diversen Spinnen, Fliegen und Wespen, die sich neuerdings in vermehrter Zahl in meiner Wohnung breit machen.

Sonntag, 15. April 2007

Der Feind des Guten

Als in Österreich Heimaturlaubender kann man sein durch eidgenössisch-schweizerischen Drosselungswahn seiner Grundfreiheiten beraubtes Automobil in jenem Auslegungsbereich betreiben, das von den das Gefährt entwickelt habenden Konstrukteuren dafür vorgesehen war. Nicht umsonst und aus reiner Freude über ihre eigene Arbeit oder weil das in deren Werkskantine dargebrachte Mittagsmahl herzhaft mundete, haben jene für mein Lieblingsspielzeug eine systeminhärente Spitzengeschwindigkeit von schier unfaßbaren 160 km/h erdacht.

Zumeist zumindest lassen sich die Nominalwerte auf heimischen Asphalt transferieren. Denn manchmal wacht auch hier- bzw. dortzulande (eine topographische Begrifflichkeit, die sich durch Wahl des geographischen Bezugssystems variabel gestaltet) das strenge Auge des Gesetzes, das jedoch glücklicherweise einäugig ist (geneigte Leser, denen das Gefühl für die deutsche Sprache noch nicht vollends abhanden gekommen ist, wollen die Einäugigkeit bitte bereits der Singularität des Ausdruckes "Auge des Gesetzes" entnehmen), weshalb auch in Österreich ab und an Vorsicht die Mutter der Porzellankiste ist.

Eines schönen Tages ergab es sich, daß ein mir geneigter Mensch sich durch Vorausfahren auf der von uns beiden zu befahrenden Autobahn einen Vorsprung zu erfahren erhoffte. Gönnerhaft ließ ich einige Minuten der Ruhe erdulden und setzte sodann zum infernalen Geschwindigkeitsrausch an. Innerhalb weniger Minuten war das Ziel (welches der schnellstmöglich zurückgelegte Weg war) erreicht, als just am Höhepunkt der Fahrt ein Telefonat mich ereilte, welches durch mein sich bemerkbar machendes Mobiltelefon erkenntlich wurde. Ich führte das Mobiltelefon zum Ohr und lauschte.

"Du! Paß auf, rechts steht gleich eine Polizeistreife, fahr brav!"

Mit 160 km/h raste ich das meiner Warnung dienende Telefon mangels Freisprecheinrichtung illegalerweise ans Ohr haltend an jener Polizeistreife vorbei. "Gut gemeint ist der Feind des Guten" visualisierte sich vor meinem geistigen Head-Up Display während ich zur Kalmierung des Schadens das Telefon zu Autoboden fallen ließ und eine Notbremsung auf die dritte Spur des Highways zauberte.

Konsequenzen hatte mein Mehrfachvergehen keines, denn mein mit der Natur im Reinen stehendes Auto fiel durch seine an die reine Natur angepaßte Tarnfarbe offenbar nicht auf. Oder die einäugigen Polizisten benutzten ihr Okular anderwertig.

Jedenfalls erreichte ich bald wieder meine Reisegeschwindigkeit und fuhr gen die darniedergehende Sonne, um dem Tatort am im cinemascopeformat dargestellten Horizont zu entfliehen, rechts die im Halbkreis errötete Sonnenscheibe, links mein Automobil auf der sich zu einer dünnen Linie verjüngt habenden Autobahn, ein romantisierendes apfelgrünes Auspuff-Fürzchen hinterlassend, bevor es am erwähnten Horizont entfleuchte.

Der Baron

Masse statt Klasse

Entree

Darf ich Sie beim Baron

A la carte

Impressum?
Mailen Sie mir!


+ Flickr / Baron nonverbal:

+ Herr J. / Barons Bruder:

inseqdesign cio

Schlagzeilen

Erotikshop
Sehr interessantes Thema ... da wollen wir uns mal...
hasenhirsch - 11. Juli, 16:50
von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 02:01
ausweisen ? um ausgewiesen...
ausweisen ? um ausgewiesen zu werden muß sie erst wer...
RokkerMur - 26. Januar, 22:40
sie scheinen bürokratischer...
sie scheinen bürokratischer geworden zu sein ;)
RokkerMur - 26. Januar, 22:38
Bei der Gelegenheit:...
Bei der Gelegenheit: kann mir mal jemand Dativ und...
blogger.de:esperanza.sueno.realidad - 6. September, 16:29
Stimmt, ...
eigentlich würde mein Kommentar reichen ...
sokrates2005 - 12. Januar, 15:38

Historisches

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suchen Sie was?

 

Für Statistiker

Online seit 7407 Tagen
Stand: 15. Juli, 02:08
Stats by Net-Counter.net
GVISIT

Werbung muß auch sein


Auto
Basteln
Gemüse und Obst
Hund und anderes Getier
Lieblingsmöbelhaus
Poesie
Sexblog
Sky Europe
Sonstiges
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren